Skip to content
Fallzahlberechnung für Häufigkeiten mit Angabe eines Konfidenzintervalls

Korrelationen vergleichen

Manchmal ist es sinnvoll, zwei Korrelationskoeffizienten miteinander zu vergleichen, um herauszufinden, ob sich die Stärke zweier Zusammenhänge signifikant unterscheidet. Dazu verwendet man die z-Transformation von Fisher und berechnet für jeden...
Fallzahlberechnung für Häufigkeiten mit Angabe eines Konfidenzintervalls

Darstellung von Streuung in Abbildungen

Bei metrischen Variablen gibt es verschiedene Möglichkeiten in einer Abbildung zu veranschaulichen, inwieweit sich zwei Stichproben unterscheiden. Entscheidend ist hier, dass ein Maß für die Streuung mit verwendet wird (z.B. als Fehlerbalken). Bei nichtschiefen...
Fallzahlberechnung für Häufigkeiten mit Angabe eines Konfidenzintervalls

Interpretation von Konfidenzintervallen

[geändert 18.6.2015] Konfidenzintervalle bezeichnen – wie der Name schon sagt – Intervalle mit ein Ober- und einer Untergrenze. Sie geben die Sicherheit der Schätzung einer gesuchten Kenngröße, z.B. des Mittelwerts, an. Das gängigste Konfidenzintervall ist...