Willst Du Gleichheit oder Nicht-Unterlegenheit nachweisen, so sind die klassischen Signifikanztests nicht passend. Diese gängigen Tests untersuchen nämlich auf einen Unterschied. Das heißt, sie versuchen nachzuweisen, dass es einen Unterschied gibt. Im Gegenzug können...
Fallzahlplanungen sind in der Planungsphase einer Studie sehr hilfreich. So kann vorab der zeitliche und finanzielle Aufwand eingeschätzt werden (Wie viele Probanden werden gebraucht?) oder es wird eingeschätzt, ob mit der realisierbaren Stichprobengröße das...
Manchmal ist es sinnvoll, zwei Korrelationskoeffizienten miteinander zu vergleichen, um herauszufinden, ob sich die Stärke zweier Zusammenhänge signifikant unterscheidet. Dazu verwendet man die z-Transformation von Fisher und berechnet für jeden...
Bei metrischen Variablen gibt es verschiedene Möglichkeiten in einer Abbildung zu veranschaulichen, inwieweit sich zwei Stichproben unterscheiden. Entscheidend ist hier, dass ein Maß für die Streuung mit verwendet wird (z.B. als Fehlerbalken). Bei nichtschiefen...
[geändert 18.6.2015] Konfidenzintervalle bezeichnen – wie der Name schon sagt – Intervalle mit ein Ober- und einer Untergrenze. Sie geben die Sicherheit der Schätzung einer gesuchten Kenngröße, z.B. des Mittelwerts, an. Das gängigste Konfidenzintervall ist...