Wer bist Du und wie kann ich Dir helfen?
Student/in, Doktorand/in, Anwender/in
Du stehst vor einem Berg von Daten und bist Dir bei der statistischen Datenanalyse unsicher. Du suchst eine kompetente Anleitung und Hilfestellung, um Deine Statistik sicher und richtig durchzuführen.
Forschungsgruppe
Deine Arbeitsgruppe sucht Beratung oder einen Workshop zu den Themen statistische Datenanalyse, Studiendesign oder Fallzahlplanung.
Hochschule
Was andere sagen
Starte jetzt mit Deinem gratis Statistik-Starter-Paket: PDF und Videos, alles bequem und gratis per Mail in Dein Postfach.
Beliebte Blogartikel
Effektstärke
Effektstärkemaße gewinnen immer mehr an Bedeutung in statistischen Analysen. Und das ist auch gut so, denn sie sind sehr wichtig zur Interpretation deiner Ergebnisse. Wozu Effektstärkemaße? Maße für die Effektstärke geben dir die Größe und die Richtung eines...
mehr lesenModeration oder Mediation?
Sowohl bei Moderation als auch bei Mediation geht es um die Zusammenhänge zwischen drei Variablen X, Y und M. Untersucht wird der Effekt eines Prädiktors oder Faktors X (unabhängige Variable UV) auf ein Outcome Y (abhängige Variable AV). Das kann mit einem...
mehr lesenDie einfaktorielle Varianzanalyse in SPSS: Output, Darstellung, Interpretation
Im folgenden erkläre ich Ihnen, wie die SPSS-Ausgabe der einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) zu lesen und das Ergebnisse aufzuschreiben ist. Beispiel und Fragestellung Es geht in dem Beispiel um die Untersuchung der Wirkung von drei verschiedenen Dosierungen. Es...
mehr lesenStatistischer Vergleich von zwei Gruppen
Es gibt verschiedene Methoden, die verwendet werden können, um die Werte einer metrischen Variable von zwei Gruppen auf Unterschied in der Lage zu untersuchen. Die Wahl des Tests hängt von der Art und der Verteilung der Daten ab: Sind die Gruppen verbunden oder...
mehr lesenAnalyse von Zusammenhängen: Korrelation
Will man einen Zusammenhang zwischen zwei metrischen Variablen untersuchen, zum Beispiel zwischen dem Alter und dem Gewicht von Kindern, so berechnet man eine Korrelation. Diese besteht aus einem Korrelationskoeffizienten und einem p-Wert. Der Korrelationskoeffizient...
mehr lesenParametrisch oder nichtparametrisch? Das ist hier die Frage.
Wenn ich einen statistischen Test durchführen will, muss ich vorher wissen, ob meine Daten normalverteilt sind oder nicht. Sind sie normalverteilt, so kann ich einen parametrischen Test verwenden. Sind sie es nicht, so muss ein nichtparametrischer her. Für den...
mehr lesen