von Theresa Loy | Jun 30, 2015 | Analyse von Zusammenhängen, Statistisches Testen
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie die Koeffizienten der linearen Regression interpretiert werden. Mittels linearer Regression wird der lineare Zusammenhang zwischen einer Zielvariablen Y, im medizinischen Bereich z.B. der Blutdruck und einer oder mehreren... von Daniela Keller | Okt 28, 2014 | Analyse von Zusammenhängen, Beliebteste Beiträge
Sowohl bei Moderation als auch bei Mediation geht es um die Zusammenhänge zwischen drei Variablen X, Y und M. Untersucht wird der Effekt eines Prädiktors oder Faktors X (unabhängige Variable UV) auf ein Outcome Y (abhängige Variable AV). Das kann mit einem... von Daniela Keller | Jul 10, 2014 | Analyse von Zusammenhängen, Planung
In diesem Beitrag führe ich ein paar Beispiele von Fallzahlberechnungen für Korrelationen an und setze sie beispielhaft mit G*Power um. Ähnlich kann mit jeder anderen Software zur Fallzahlberechnung vorgegangen werden. Der Einfachheit halber werden die Beispiele nur... von Daniela Keller | Jun 1, 2013 | Analyse von Zusammenhängen
Manchmal ist es sinnvoll, zwei Korrelationskoeffizienten miteinander zu vergleichen, um herauszufinden, ob sich die Stärke zweier Zusammenhänge signifikant unterscheidet. Dazu verwendet man die z-Transformation von Fisher und berechnet für jeden... von Daniela Keller | Mai 21, 2013 | Analyse von Zusammenhängen
Die partielle Korrelation wird verwendet, wenn man den Zusammenhang zwischen zwei Variablen beschreiben will und dabei den Einfluss einer dritten Variable „heraus rechnen“ will. Man sagt dazu: „Man kontrolliert die dritte Variable“. Diese... von Daniela Keller | Mai 16, 2013 | Analyse von Zusammenhängen, Beliebteste Beiträge
Will man einen Zusammenhang zwischen zwei metrischen Variablen untersuchen, zum Beispiel zwischen dem Alter und dem Gewicht von Kindern, so berechnet man eine Korrelation. Diese besteht aus einem Korrelationskoeffizienten und einem p-Wert. Der Korrelationskoeffizient...