von Daniela Keller | Jul 1, 2017 | Abbildungen, Analyse von Unterschieden
Wenn Du eine mehrfaktorielle ANOVA rechnest, solltest Du Profilplots betrachten, um mögliche Interaktionen richtig zu interpretieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Du eine signifikante Interaktion erhälst, Du aber die Haupteffekte (also die einzelnen Faktoren)... von Daniela Keller | Feb 15, 2016 | Planung
In diesem Beitrag möchte ich Dir an einem Beispiel zeigen, wie Du die benötigte Fallzahl für eine zweifaktorielle ANOVA bestimmen kannst. Ich verwende dazu die kostenlose Software G*Power der Uni Düsseldorf. Annahmen Grundsätzlich sind ein paar Vorannahmen für die... von Daniela Keller | Sep 23, 2014 | Analyse von Unterschieden, Beliebteste Beiträge, SPSS-Tipps, Statistisches Testen
Im folgenden erkläre ich Ihnen, wie die SPSS-Ausgabe der einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) zu lesen und das Ergebnisse aufzuschreiben ist. Beispiel und Fragestellung Es geht in dem Beispiel um die Untersuchung der Wirkung von drei verschiedenen Dosierungen. Es... von Daniela Keller | Okt 4, 2013 | Deskriptive Statistik, Statistisches Testen
Der Begriff Robustheit wird in der Statistik in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht, beispielsweise bei Schätzern oder bei statistischen Tests. In allen Fällen geht es darum, dass die Methode auch bei geänderter Ausgangslage zuverlässig bleibt. Im folgenden erkläre... von Daniela Keller | Aug 12, 2013 | Statistisches Testen
Im Rahmen einer Varianzanalyse werden mehr als zwei Gruppen auf Lageunterschiede untersucht. Wenn hier ein signifikanter p-Wert resultiert, bedeutet das, dass es einen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen gibt. Um herauszufinden, wo genau dieser Unterschied...