Hier findest Du ein Beispiel, wie kategoriale Variablen (hier dichotome) statistisch untersucht werden können. Ich zeige Dir die Anwendung einer Kreuztabelle, eines Balkendiagramms und den Einsatz des Fishers Exakten Tests.
Nehmen wir an, Bettina ist Relilehrerin. In ihrer siebten Klasse ist ihr Unterricht besonders beliebt. Nun möchte sie messen, wie gern ihre Schüler den Reliunterricht mögen und ob es da Unterschiede zwischen Mädchen und Jungs gibt. Dazu führt sie in der Klasse eine anonyme Umfrage durch, in der sie nach dem Geschlecht fragt und außerdem folgende Frage stellt:
Macht Dir der Religionsunterricht in diesem Schuljahr Spaß? ο Ja ο Nein
Als Bettina die Bögen auswertet, erhält sie folgende Zahlen: 33 Schüler haben den Bogen ausgefüllt, 13 davon Jungs und 20 Mädchen. Insgesamt haben16 von 33 Schülern (48 %) Spaß am Unterricht, immerhin! Wenn man nun nach den Unterschieden im Geschlecht schaut, zeigen sich deutliche Unterschiede: 77 % der Jungs gefällt der Unterricht. Bei den Mädels sind es nur 30 %. Die Kreuztabelle und das Balkendiagramm fassen alle diese Zahlen zusammen.
Also, die Jungs haben in dieser Klasse mehr Spaß am Unterricht als die Mädels. Aber woher weiß Bettina, dass sie diesen Zahlen glauben kann? Könnte das auch Zufall sein? Oder ist der Unterschied deutlich genug, um statistisch signifikant zu sein? Dazu befragt sie Herrn Fisher (Fishers Exakter Test). Der sagt ihr:
„Der hier beobachtete Zusammenhang zwischen Geschlecht und Spaß am Unterricht ist signifikant (p-Wert = 0,01).“
Also konnte Bettina statistisch nachweisen, dass ihre männlichen Siebtklässler mehr Spaß am Religionsunterricht haben als deren weibliche Kolleginnen. Was die Gründe dafür sind, bleibt allerdings einer anderen Studie zur Untersuchung überlassen.
Ich bin Statistik-Expertin aus Leidenschaft und bringe Dir auf leicht verständliche Weise und anwendungsorientiert die statistische Datenanalyse bei. Mit meinen praxisrelevanten Inhalten und hilfreichen Tipps wirst Du statistisch kompetenter und bringst Dein Projekt einen großen Schritt voran.
Herzlichen Dank für die unterhaltsamen und verständlichen Erklärungen! Leider kann ich bei diesem Blogeintrag nicht die Kreuztabelle sehen, vielleicht geht es noch anderen so? Liebe Grüße
Hallo Kim,
danke für den Hinweis. Es gab ein Problem mit der Darstellung. Jetzt sollte es funktionieren.
LG Daniela
„Rein mathematisch gesehen, ist es richtig, dass das Ergebnis statistisch signifikant ist.
Da die Beantwortung dieser Frage aber doch von vielen verschiedenen Faktoren abhängt und persönliche Eindrücke dieser einen Klasse eine große Rolle spielen, könnte bei einer Umfrage in einem größeren Kreis ein abweichendes Ergebnis herauskommen. Dass Religionsunterricht in allen siebten Klassen bei Jungens mehr Anklang findet als bei den Mädchen würde ich nicht für Allgemein gültig ansehen. Oft hängt der Spaß am Unterricht davon ab, wie interessant der Lehrer diesen gestaltet oder weil ein bestimmter Lehrstoff besonders interessiert. „
Da stimme ich Ihnen voll und ganz zu!